Home Verband Aktuelles Service Fischerei
Fischereirevier Antholz - Steinbeißer Lateinischer Name: Cobitis taenia Rote Liste: JA Beschreibung: Der Bartgrundel ähnlich, die sechs Bartfäden an

Steinbeißer

Lateinischer Name: Cobitis taenia

Rote Liste: JA

Beschreibung:
Der Bartgrundel ähnlich, die sechs Bartfäden an der Oberlippe sind kürzer. Beiderseits unter dem Auge befindet sich ein zweispitziger Dorn, der zurückgelegt in einem Sperrgelenk aufgestellt werden kann. Möglichkeit der Darmatmung. Sehr kleine Schuppen. Grundfarbe gelblichbraun (sandfarben). Über Rücken und Flanken mehrere wellige dunkle Längsstreifen, unterhalb der verkümmerten Seitenlinie eine Reihe großer, brauner, hell umrandeter Tupfen. Ein braunschwarzer Strich zieht sich von der Schwanzwurzel durch das Auge zur Schnauzenspitze. Flossen gelblichweiß, Rücken- und Schwanzflosse mit Reihen dunkler Flecken. Männchen mit verdicktem zweiten Bauchflossenstrahl.

Verbreitung:
Der Steinbeißer kommt in fast ganz Europa vor. Er ist ein Grundbewohner kleiner, flacher, stehender oder fließender Gewässer mit Sand- und Schlammboden. Nachtaktiver Fisch - der als gefährdet eingestuft wird!

Fortpflanzung:
Während des Laichvorganges werden zahlreiche Eier bei hohem Wasserstand an Wasserpflanzen abgelegt.

Laichzeit:
Steinbeißer laichen in allgemeinen von April bis Juni.

Schonmaße - Schonzeiten:
Ganzjährig geschützt!

Wachstum:
Steinbeißer erreichen Längen von 8 bis 10 cm.


  Fangmeldung

 


Pegelstationen
Pegelstände
Auf der Provinzseite können die Pegelstände eingesehen werden.
Hier gibt es mehr Informationen!
Wettervorhersage
Damit man weiß welches Wetter beim Fischen vorherrscht.
Hier gibt es mehr Informationen!
Sonnenauf- und Untergang
Eine Stunde vor Sonnenaufgang bis eine Stunde nach Sonnenuntergang kann gefischt werden.
Hier gibts mehr Informationen!
 
Mondphasen
Viele Fischer schwören beim Fischen auf die Mondphasen.
Hier gibts mehr Informationen!